top of page

Harira - marokkanische Ramadan Suppe!

Autorenbild: Nadia Nadia

Aktualisiert: vor 7 Tagen




Harira ist eine traditionelle marokkanische Suppe, die oft während des Fastenmonats Ramadan gegessen wird. Sie besteht aus einer reichhaltigen Mischung aus Hülsenfrüchten, Fleisch, Gemüse, traumhafte orientalische Gewürze und Kräuter. Ausserdem ist sie sehr nahrhaft und wird zum Fastenbrechen mit Zitrone und Chebakia(ein marokkanisches Honiggebäck) serviert, diese süß-herzhafte Kombination verleiht eine mega Geschmacksexplosion. Natürlich gibt es verschieden Variationen von Harira und jeder gibt nach seinem Gschmack weitere Extras und je nach Region variieren auch die Rezepte, aber es bleibt die Supper Nr. 1 in Marokko.



Harira


Zubereitungszeit 10 Min.

Kochzeit 45 Min.


Zutaten für 5-7 Personen

  • 3 mittelgroße Tomaten

  • 3 Zwiebeln

  • 200g Rindfleisch

  • 60g Kichererbsen

  • 1 kleiner Bund Koriander & Petersilie

  • 3 Stangensellerie samt Blätter

  • 20g Fadennudeln

  • 40g Linsen

  • 1 ½ EL Tomatenmark

  • 3 l Wasser

  • 20ml Olivenöl

  • 1 ½ EL Gartenkümmel (arab. Karwia) 1 EL Salz

  • 1 ½ EL Harira Gewürzmischung (arab. Qrayas) 1⁄4 TL Zimt(gemahlen)

  • ¼ TL Safranpulver

Gewürzalternative:

  • 1 EL Salz

  • ½ TL Pfeffer

  • 1 TL Kurkuma

  • 1 TL Ingwerpulver

  • ¼ TL Zimt

  • ¼ Safranpulver

Soßenbinder:

  • 60g Mehl

  • Saft von ½ Zitrone

  • 150-170 ml Wasser




Zubereitung


Kichererbsen am Vortag im Wasser einweichen lassen.

Schneide das Fleisch in mundgerechte Stücke.

Gebe die Tomaten, Zwiebeln, Sellerie und Kräuter in einem Mixer und pürriere sie.

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, das Fleisch darin scharf anbraten und anschließend alle restlichen Zutaten hinzugeben, mit kochendem Wasser abschlöschen (Topf muss bis zu 3⁄4 gefüllt sein)

und 30-35 Min. kochen.

Während die Harira vor sich hin kocht, bereite in der Zwischenzeit den Soßenbinder zu. Dafür das Mehl und Wasser in eine Schüssel mit einem Schneebesen verrühren. Zuerst mit wenig Wasser zu einem glatten Teig verrühren, dann unter anhaltendem rühren zu einem dickflüssigen Teig rühren.

Zum Schluss Zitronensaft hinzufügen, kurz umrühren und bedeckt bei Seite stellen und ruhen lassen.


Die Suppe nach dem Kochen mit dem Soßenbinder andicken, anschließend die Fadennudeln unterrühren und weitere 10 Min. köcheln lassen.


Traditionell wird Harira mit Chebakia (Honiggebäck) und Datteln serviert.


Guten Appetit, Bessaha und viel Spaß beim Nachkochen!


Eure Nadia

1 Comment

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Sarah Ha
Sarah Ha
Mar 09, 2024
Rated 5 out of 5 stars.

So So lecker🫶

Like
bottom of page