top of page
  • AutorenbildNadia

Djaj Mhamer - saftiges marokkanisches geröstetes Hähnchen

Aktualisiert: 15. Okt.


Ein Geschmack von Marokko - das Aushängeschild Marokkos.

Djaj Mhamer - gegrilltes Zitronenhähnchen

Die marokkanische Küche ist bekannt für ihre Aromen und vielfältigen Gewürze. Ein sehr beliebtes Gericht, welches auch ein Aushängeschild der marokkanischen Küche ist, ist ''Djaj Mhamer''! Ein Hühnchenrezept, dass durch seine Kombi aus Gewürzen, Frische und zart geröstetem Hähnchenfleisch besticht. Ein altes traditionelles Gericht, was gerne auf besondere Anlässe, wie Hochzeiten, Geburtsfeiern usw. zubereitet wird und bei Groß und Klein sehr beliebt ist.


Djaj Mhamer


Zutaten

  • 1 ganzes Hähnchen

  • 2 Zwiebeln (fein gewürfelt)

  • 2 El Petersilie (fein gehackt)

  • 4 El Koriander (fein gehackt)

  • Saft von 1 Zitrone

  • 3 Knoblauchzehen (gepresst o. fein gehackt)

  • ½ Salzzitrone

  • 150g grüne entsteinte Oliven

  • 1 Tl Salz

  • ½ Tl Pfeffer

  • 1 El Ingwer

  • ½ Tl Kurkuma

  • 1 Msp. Safranpulver oder ca. 10 Safranfäden

  • 1 Tl Smen (fermentierte marokkanische Butter)

  • 20-30 ml Olivenöl

Ausserdem:

  • 30g Butter


Zubereitung

  1. Das Hähnchen ggf. von Innereien befreien, waschen, und für 10-15 Minuten in einer Essig-Zitronen Lösung einlegen. Herausnehmen und abtropfen lassen anschließend trocken tupfen.

  2. Die Marinade aus allen Zutaten bis auf den Oliven und der Salzzitrone anrühren.

  3. Das Hähnchen vor dem Marinieren mit einem Messer anritzen, damit die Gewürze besser in das Fleisch gelangen. Die Marinade ordentlich einmassieren. Nun für min. 2 Std. im Kühlschrank ziehen lassen.

  4. Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen und das Hühnchen samt Marinade darin kurz scharf anbraten, anschließend ca. 40 Minuten bis zum Garpunkt auf niedriger Stufe simmern lassen.

  5. Hühnchen vorsichtig aus dem Topf herrausnehmen, auf ein Backblech legen, mit Butter einstreichen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C Grillfunktion oder Ober/Unterhitze knusprig braun anrösten.

  6. In der Zwischenzeit die Oliven und Salzzitronenstreifen zur Soße geben und solange kochen lassen bis das Wasser verdampft, durch das verdunsten entsteht eine schöne sämige Konsistenz.

  7. Gegrilltes Hühnchen auf einem großen Teller anrichten mit der Soße und Oliven nappieren und heiß servieren.

Dazu reicht man natürlich Brot und serviert mehrere verschiedene kalte oder warme Beilagen/Salate.


Lasst es Euch schmecken und viel Spaß beim Nachkochen!


Eure Nadia

738 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page